Ungezähmt

drei Stimmen aus Gottes Wildnis - und die Tiere lehren Dich, zu staunen

Diese Bilder sprechen von ungezähmter Kraft, vom Drängen des Lebenswillens

und vom Mut, sich dem Leben zu stellen

Wo das Wilde wohnt

Begegnung mit dem Ungezähmten

Bergziege - Hiob-Serie - Kunst - Ölgemälde - Ausstellung

 Dieses Gemälde interpretiert eine biblische Passage aus Hiob 39 auf künstlerische Weise. Im Zentrum steht der Wildstier: Symbol für das Unzähmbare und das Göttliche, das sich menschlicher Kontrolle entzieht.

 

Der Text aus Hiob 39,9-12 ist malerisch in den Hintergrund integriert und bildet ein Spannungsfeld zwischen Bild und Schrift, Sichtbarem und Unsichtbarem.

 

Die abstrakt-realistische Darstellung des Tieres spiegelt sowohl Kraft als auch Rätselhaftigkeit wider. Der Blick des Stiers konfrontiert den Betrachter mit einer göttlichen Frage: „Wirst Du ihn binden?“

 

Das Werk lädt zur theologischen und existenziellen Reflexion ein: über Kontrolle, Vertrauen, und die Grenzen menschlichen Verstehens.

 

Öl auf Leinwand I 60 × 70 cm I Jahr: 2024-2025

Fragen zum Tiefergehen:

  • Was spürst Du im Angesicht des Wildstiers? Ehrfurcht, Widerstand, Neugier?
  • Was trägt Dich, wenn der Boden unter Dir bebt?

Von Wind geformt - von Tränen getragen

inspiriert von Hiob 39,19-25

Bergziege - Hiob-Serie - Kunst - Ölgemälde - Ausstellung

 

In diesem Werk begegnen sich zwei Dimensionen: die ungezähmte Kraft der Schöpfung und die verletzliche Tiefe menschlichen Leidens.

 

Das dargestellte Pferd symbolisiert göttliche Freiheit, Stärke und Wildheit und ist inspiriert von Gottes Rede in Hiob 39.

 

Doch der Titel und die begleitende Poesie verweisen auf einen Kontrast: Hiobs Klage in Kapitel 16 offenbart eine ganz andere Seite des Menschseins: erschöpft, ehrlich, gebrochen.

 

Zwischen diesen beiden Polen spannt sich das Werk auf:

als Bildmeditation über Kraft und Zerbrechlichkeit, über göttliche Größe und menschliche Fragen. Nicht als Erklärung, sondern als Einladung zum Staunen, Fragen und Vertrauen.

 

Öl auf Leinwand I 50 × 60 cm I Jahr: 2024-2025

Fragen zum Tiefergehen:

  • Wann in Deinem Leben hast Du Dich erschöpft gefühlt und hast dennoch weitergekämpft wie das Perd?
  • Erkennst Du Dich in der Bewegung des Pferdes - geformt vom Wind und von Tränen getragen?

Wo die Löwin wacht

vom Hunger, dem Fragen und dem Warten

Bergziege - Hiob-Serie - Kunst - Ölgemälde - Ausstellung

Das Werk zeigt eine Löwin im Moment wacher Präsenz – kraftvoll, beschützend, wild. Vor einem intensiven Farbhintergrund stellt sie eine existenzielle Frage:

„Kannst Du für eine Löwin auf Beutezug gehen?“

 

Inspiriert von den starken Bibelstellen Hiob 38, 39–40 und Hiob 7, 11–21, thematisiert das Bild die Spannung zwischen göttlicher Schöpfungsordnung und menschlicher Klage. Die Löwin wird dabei zum Symbol für Verantwortung, Fürsorge und das Aushalten existenzieller Fragen.

 

Der Betrachter wird eingeladen, sich selbst zu positionieren: In der Rolle des Starken oder des Fragenden? Im Dickicht des Wartens oder unter dem Blick der herausfordernden Wildnis?

 

„Wo die Löwin wacht“ ist ein stiller Ruf – zur Selbstprüfung, zum Staunen und zur Anerkennung eines Geheimnisses, das größer ist als wir.

 

Öl auf Leinwand I 60 × 70 cm I Jahr: 2024-2025

Fragen zum Tiefergehen:

  • Bist Du eher die Fragende? Die Wartende? Die Wachende?
  • Was willst Du in Dir wecken? Mut, Wildheit, Sanftmut?

Was mich bewegt - mein Herz hinter den Bildern

Ich male keine Antworten - ich öffne Räume.

 

In meiner künstlerischen Arbeit bewege ich mich an der Schnittstelle von Gottes Wort, Naturbeobachtung und innerer Erfahrung. Die biblischen Texte aus dem Buch Hiob berühren mich, weil sie ehrlich sind: sie scheuen nicht vor Schmerz, Zweifel und Unverständnis zurück – und zugleich öffnen sie den Blick für eine größere Wirklichkeit, die uns übersteigt.

 

Die Tiergestalten in meinen Werken, Stier, Pferd und Löwin, sind für mich keine bloßen Motive, sondern Träger von Bedeutung: Sie stehen für das, was wir nicht kontrollieren können. Für das Göttliche, das sich entzieht. Für das Leben, das zugleich wunderschön und schmerzhaft ist.

 

Ich verstehe Kunst nicht als Erklärung, sondern als Einladung. Als einen Raum, in dem das Unsagbare Form annimmt,

wo Fragen bleiben dürfen, und wo das Tiefere einen neuen Platz bekommt.


Ein tieferer Blick in das Herz dieser Gemälde

Möchtest Du tiefer gehen und die Geschichten, Hintergründe und die leisen Fragen hinter den Bildern erkunden?

 

Dann findest Du in meinem Atelier-Tagebuch (Blog) die ausführlichen Werkbeschreibungen mit den dazugehörenden Bibelversen und weiteren persönlichen Reflexionen. Trau Dich, tiefer zu gehen...